Einmal das Traumergebnis von 100 Punkten
Erfolgreiches Rally-O-Turnier beim PSSV Hanau begeistert Teilnehmer und Publikum
Wenn ein Mensch rückwärts durch einen Slalom um Pylonen läuft, während sein Hund korrekt bei Fuß folgt oder der Mensch sich vollständig um den stehenden Hund dreht, ohne dass dieser seine Position verändert – dann ist Rally-Obedience-Zeit und das Mensch-Hund-Team meistert gerade einen herausfordernden Parcours der Klasse 3. Gut zu beobachten war dies beim jüngsten Rally-O-Turnier, das der Polizei-Schutzhunde Sportverein Hanau am Main e.V. (PSSV Hanau) auf seinem weitläufigen Vereinsgelände am Heideäcker ausgerichtet hat.
Rally Obedience, abgekürzt „Rally-O“, ist eine Hundesportart, die in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum an Popularität gewonnen hat. Sie vereint klassische Elemente der Unterordnung mit spielerischer Dynamik, Präzision und Kommunikation auf höchstem Niveau. Doch hinter der freundlichen Atmosphäre und der scheinbaren Leichtigkeit steckt ein anspruchsvolles Trainingssystem, das Hund und Mensch zu einem echten Team zusammenschweißt. Der besondere Reiz von Rally- O liegt im Zusammenspiel: Es geht nicht um reine Perfektion, sondern um Teamarbeit. Die Freude des Hundes am gemeinsamen Arbeiten steht im Vordergrund – und genau das ist es, was das Publikum ebenso begeistert wie die Teams auf dem Turnierplatz.
Der Platz des PSSV Hanau lieferte ideale Bedingungen für ein solches Turnier, bei dem das Mensch-Hund-Team einen Parcours absolvieren muss, der aus 12 bis 24 Schildern besteht. Auf jedem Schild steht eine Übung, die direkt an Ort und Stelle auszuführen ist. Dazu gehören Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ oder „Steh“, aber auch komplexe Kombinationen, Drehungen, Tempowechsel und Distanzkontrollen.
Im Gegensatz zur klassischen Unterordnung im Turnierhundesport ist beim Rally-O die Kommunikation ausdrücklich erwünscht: Die Hundeführerin oder der Hundeführer Mensch darf jederzeit mit seinem Hund sprechen, ihn motivieren, ihm Zeichen geben oder loben. Die Übungen werden in flüssiger Folge absolviert, was das Ganze zu einem beinahe eleganten Tanz zwischen Mensch und Hund macht.
„Rally Obedience ist mehr als ein Hundesport – es ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe“, unterstrich die 2. Vorsitzende des PSSV Hanau, Gabriele Pelosi bei der Siegerehrung, die dank der großzügigen Unterstützung durch das Dettinger Hundehaus für alle teilnehmenden Teams ein kleines Präsent bereithielt. Die jeweils drei ersten ihrer Klasse erhielten darüber hinaus noch ausgewählte Hundeleckereien. „Es war großartig zu sehen, mit wie viel Engagement alle Teams bei der Sache waren.“ Obwohl das Turnier natürlich auch ein Wettbewerb sei, habe die Freude an der Zusammenarbeit mit den Hunden und das freundschaftliche Miteinander den Tag geprägt. „Wir sind rundum zufrieden mit dem Ablauf des Turniers.“
Die Organisation des Turniers wurde souverän von Gabriele und Hans-Günter Simon vom PSSV Hanau geleitet. Sie sorgten ebenso für einen reibungslosen Ablauf des Turniers wie die engagierten Helferinnen und Helfer des Vereins, die überall präsent waren, wo Unterstützung notwendig war. Neben der fachkundigen Turnierleitung sorgte auch die faire und kompetente Bewertung durch Richterin Janet Große, die von Steward Nadine Laber unterstützt wurde, für das Gelingen des Turniers.
Neben erfahrenen Teams der Klassen 1, 2 und 3 nahmen auch neun Mensch-Hund-Duos in der Beginner-Klasse und zwei in der Senior-Klasse teil. Bestplatzierte des Turniers mit dem Traumergebnis von 100 Punkten war Jutta Krauß, die mit ihrer Hündin Lena in der Senior-Klasse gestartet war.
Zum Abschluss würdigte Gabriele Pelosi den unermüdlichen Einsatz der vielen freiwilligen Unterstützerinnen und Unterstützer. „Ein Turnier dieser Größenordnung lebt vom Engagement unserer Vereinsmitglieder“, sagte sie. „Ihr Einsatz vor und hinter den Kulissen ist unbezahlbar und zeigt, mit wie viel Herzblut hier für den Hundesport gearbeitet wird.“
Weitere Informationen sind unter www.pssv-hanau.de zu finden.
|
Designed by TechLine IT-Service.